loehr Aufsätze und Einzelbeiträge - Kanzlei Prof. Dr. Stephan Ory

Aufsätze und Einzelbeiträge

von Stephan Ory

Zeitlich gegliederte Liste.

Diese Aufsätze sind in Fachzeitschriften oder in Büchern als Einzelbeiträge publiziert. Nicht aufgeführt sind Rezensionen in Fachzeitschriften und die Literaturhinweise im Internet sind an anderer Stelle dokumentiert. Ältere Rezensionen in Zeitschriften finden sich unten..

2020 bis 2024

Plattformregulierung im MStV und im Unionsrecht – Was brachte das Public Value-Verfahren?, in: Festschrift für Georgios Gounalakis, Baden-Baden 2025, S. 677

2020 bis 2024

Anmerkung zu BGH vom 29. September 2020 - VI ZR 449/19, AfP 2020, 492
Anmerkung zu EuGH vom 26. April 2022 - C-401/19, AfP 2022, 327
Anmerkung zu EGMR vom 2.September 2021 - 45581/15, AfP 2021, 518
Anmerkung zu LG Stuttgart vom 23. Dezember 2022 - 20 O 43/19, AfP 2022, 87
Bekämpfung der Desinformation von Amts wegen moit dem MStV?, in: Festschrift für Dieter Dörr, Heidelberg 2022, S. 481
ChatGPT und Sorgfaltspflichten, NJW-aktuell, Heft 24/2023, S. 19
Das Äußerungsrecht auf dem Zeitstrahl, AfP 2020, 119
Der Digital Services Coordinator, NJW-aktuell, Heft 34/2022, S. 19
Der "Webseitenbesuchsvertrag", NJW-aktuell, Heft 49/2021, S. 19
gemeinsam mit Sven Braun: European Media Freedom Act zur Stärkung der Medienfreiheit in Europa, mediendiskurs: 28. Jg., 2/2024 (Ausgabe 108), S. 82
Inhalt und Verkörperung, NJW-aktuell, Heft 24/2020, S. 19
Kriegspropaganda und Medienfreiheit, NJW-aktuell, Heft 18/2022, S. 19
Medienintermediäre, Medienplattformen, Benutzeroberflächen?, ZUM 2021, 472
Medienfreiheit - Der Entwurf eines European Media Freedom Act, ZRP 2023, 26
Medienpolitik mit prozessualen Mitteln, NJW 2021, 736
Medienverbände, in: Pischel/Kopp/Brouwer, Compliance für Wirtschaftsverbände, 2. Aufl., München 2024
Neues Urheberrecht für digitale User, jM 2021, 186
Spamfilter und Anwaltskommunikation, NJW-aktuell, Heft 8/2020, S. 17
Urheberverträge für digitale Massenware, NJW-aktuell, Heft 36/2020, S. 19
gemeinsam mit Peter Wiechmann: Rundfunkurhebervertrag, in: Beger/Wündisch (Hrsg.), Urhebervertragsrecht-Handbuch, 3. Aufl., Baden-Baden 2022
Verwirrung durch Transparenz?, NJW-aktuell, Heft 48/2020, S. 19
Von der Leistung des Selfies, NJW-aktuell, Heft 1-2/2022, S. 19
Wieviel Inkohärenz verträgt das Medienrecht?, in: Festschrift für Gernot Lehr, Köln 2022, S. 257

2015 bis 2019

Abweichen von gemeinsamen Vergütungsregeln, ZUM 2017, 457
Beherrschende Vertragsplattform, NJW-aktuell, Heft 49/2017, S. 19
Damit das beA nicht offline bleibt (Editorial), NJW-aktuell, Heft 26/2016, S. 3
Das beA muss an den Start, NJW-aktuell, Heft 16/2016, S. 19
"Daten-Schutz" - Welche Daten?, NJW-aktuell, Heft 43/2019, S. 19
Datenschutz und Datensicherheit in Medienunternehmen, UFITA, Heft 1/2018, S. 131
Der elektronische Versand von Dateien ist eine Übergangslösung - Interview, jM 2018, 261
Der Medienstaatsvertrag – Neuer Wein in neuen Schläuchen? Vortrag auf dem Symposion »Medienrecht 4.0 – Eine zeitgemäße Modernisierung des Rundfunkrechts?« des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 9.11.2018 in München, ZUM 2019, 139
Die Debatte um das Urhebervertragsrecht - Version 2.1, JurPC Web-Dok. 42/2016 • JurPC Web-Dok. 42/2016
Disruptive Digitalisierung und Kontinuität der Rechtsbegriffe, NJW-aktuell, Heft 30/2018, S. 17
Die Freiheit des Hyperlinks, NJW-aktuell, Heft 5/2017, S. 21
gemeinsam mit Stephan Weth: DS-GVO in der Justiz - Konfrontationskurs mit der ZPO?, NJW 2018, 2829
Ein Fax ist (k)ein Fax?, NJW-Aktuell, Heft 15/2019, S. 14
Eine juristische Delikatesse - Die Novelle des Urhebervertragsrechts erscheint klar europarechtswidrig, pro media 2/2016, S. 27
Einwilligung für Bildnisse in Schriftform?, NJW-aktuell, Heft 37/2015, S. 15
Elektronischer Rechtsverkehr auf dem langen Marsch zu Consumer Electronics, JurPC Web-Dok. 86/2017 JurPC Web-Dok. 86/2017
Entwicklung des europäischen Urheberrechts, AfP 2017, 14
Erklärungen Dritter im beA, NJW-aktuell, Heft 11/2019, S. 17
Europa sucht ein Urheberrecht, epd-medien, Heft 47/2017, S. 6
Farbdrucker im Gericht, NJW-Aktuell, Heft 40/2017, S. 19
Frau Kollegin Alexa, NJW-aktuell, Heft 46/2018, S. 18
Helmut Kohl - ein Altkanzler "unplugged", juris-Monatszeitschrift JM04/2015, S. 134
Juristen und Technik, in: Festschrift für Maximilian Herberger, Saarbrücken 2017
Klicks und Likes kein rechtes Maß, NJW-aktuell, Heft 47/2019, S. 19
Lehrbeispiel zu Legal Tech, NJW-Aktuell, Heft 19/2019, S. 21
Mediaagenturen im Urheberrecht, in: Gaedertz/Martinek/Ory, Handbuch Mediaagenturen, München 2016
Medienverbände, in: Pischel/Kopp, Compliance für Wirtschaftsverbände, München 2017
Neues Recht für die Verwertungsgesellschaften, AfP 2015, 309
Neues Recht für Verträge mit Kreativen, NJW 2017, 753
Profilbildung nach welchen Regeln?, NJW-aktuell, Heft 22/2018, S. 14
Übernahme von Exklusivinterviews in Fernsehsendungen, juris-Monatszeitschrift JM07/2016, S. 276 (Anmerkung zu BGH vom 17. November 2015 - 1 ZR 69/14)
Rundfunkurhebervertrag, in: Beger/Wündisch (Hrsg.), Urhebervertragsrecht-Handbuch, 2. Aufl., Baden-Baden 2015
gemeinsam mit Stephan Weth: Schriftstücke und elektronische Dokumente im Zivielprozess, NJW-Beilage 4/2016, S. 16
Sorgfalt durch Medienbruch, NJW-aktuell, Heft 23/2019, S. 17
Urheberrecht füt den digitalen Binnenmarkt, NJW-aktuell, Heft 40/2016, S. 17
Urhebervertrag in Europa, Editorial, ZRP 2016, 217
Urhebervertrag individuell oder kollektiv, ZRP 2015, 241
Urhebervertragsrecht vor der dritten Reform, AfP 2019, 287
Verschärfung des Urhebervertragsrechts, AfP 2015, 389
Warnung vor Virenschutz, NJW-aktuell, Heft 41/2017, S. 17
gemeinsam mit Dieter Kesper: Zeitplan zur Digitalisierung von Anwaltschaft und Justiz, NJW 2017, 2709

2010 bis 2014

Arbeitnehmer-Urheber im privaten Rundfunk, ZUM 2010, 506
Das Radio lebt und zwar gut, promedia 2014, 42
Das Urhebervertrasgrecht vor dem BVerfG, AfP 2014, 23 (Anmerkung zu BVerfG vom 23. Oktober 2010 - 1 BvR 1842/11 u.a. = AfP 2014, 50)
Herausforderungen der Medienfreiheit - oder: Der Rundfunk als Endpunkt der Konvergenz?, AfP 2011, 19 Download
I like Radio, in: Norbert Holzer, Stephan Ory, Winfried Engel (Hrg.), Evolution der Medien - Das Ringen um Kontinuität - Festschrift zu Ehren von Professor Wolfgang Thaenert, EMR-Schriftenreihe Band 43, Nomos Verlag, Baden-Baden 2013
Nicht schon wieder die Glaubensfrage. Radiobranche fordert "Euro-Chip", promedia 4/2014, S. 42
Nur die Tagesschau wäre ein bisschen wenig - zur iPhone-App der Tagesschau, K&R März 2011, Editorial
Massenabmahnungen schaden der Akzeptanz des Urheberrechts, Festschrift für Artur-Axel Wandtke, Berlin 2013, S. 475
Recherche, redaktionelle Daten und Datenschutz, AfP 2012, 109 Download
Rundfunk und Presse im Internet- Die Tagesschau, das iPhone in: Gaedertz/Martinek/Ory, Handbuch und die tripolare Medienordnung, AfP 2010, 20 Download
Rundfunkrecht, in: Artur-Axel Wandtke (Hrg.), Medienrecht - Praxishandbuch, 2. Aufl., Band 4, Berlin 2011
Rundfunkrecht, in: Artur-Axel Wandtke/Claudia Ohst (Hrg.), Medienrecht - Praxishandbuch, 3. Aufl., Band 3, Berlin 2014
Volontäre fallen nicht unter das Mindestlohngesetz, AfP 2014, 308
Zur Verknüpfung von Medienrecht und TK-Recht am Beispiel von UKW nach der TKG-Novelle, AfP 2012, 234 Download
Zündfunke iPhone-Apps: Kollision von Presse und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Internet, K&R April 2010, Editorial

2005 - 2009

Die Zukunft des Mediums "Radio", in: Rundfunk-Perspektiven, Festschrift für Fritz Raff, Baden-Baden 2008
Durchsetzung einer "Gemeinsamen" Vergütungsregel nach § 36 UrhG gegen den Willen der anderen Partei, ZUM 2006, 914
Erste Entscheidungen zur angemessenen und redlichen Vergütung nach § 32 UrhG, AfP 2006, 9
Gebührenurteil 2.0 - Ein Update aus Karlsruhe, AfP 2007, 401 Download
Rechtliche Überlegungen aus Anlass des "Handy-TV" nach dem DMB-Standard, ZUM 2007, 7
Rundfunkrecht, in: Artur-Axel Wandtke, Medienrecht - Praxishandbuch, Berlin 2008
Rundfunkurhebervertrag, in: Beger/Wündisch (Hrsg.), Urhebervertragsrecht-Handbuch, Baden-Baden 2008
Sind Broadcast-TV und IP-TV unterschiedliche Nutzungsarten?, K&R 2006, 303
Vom Urknall zum Big Bang, in: Das Wunder von Mainz - Rundfunk als gestaltete Freiheit, Festschrift für Hans-Dieter Drewitz, Baden-Baden 2009

2000 - 2004

Blick in den "2. Korb" des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, AfP 2004, 500
Das neue Urhebervertragsrecht, AfP 2002, 93
Ein neues Urhebervertragsrecht - Regierungsentwurf und Vorschlag aus der Medienwirtschaft, JurPC Web-Dok. 140/2001 • JurPC Web-Dok. 140/2001
Fußballrechte im untechnischen Sinn, AfP 2002, 195 Download
Kommt ein kollektives Urhebervertragsrecht, Hörfunkjahrbuch 2000/2001, S. 189
Neue Rechte für Urheber und Künstler, JurPC Web-Dok. 107/2002 • JurPC Web-Dok. 107/2002
Rechtspolitische Fragen des Urhebervertragsrechts, ZUM 2001, 195
SPIEGEL-CD-ROM, Anmerkung zum Urteil des BGH, MMR, 2002, 231
Stand und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung im Saarland, in: G. Bauer (Hrg.), 20 Jahre Landesmedienanstalt Saarland, S. 131
Urheberrecht in der Informationsgesellschaft, JurPC Web-Dok. 126/2002 • JurPC Web-Dok. 126/2002

1995 - 1999

Die rechtliche Stellung der Rundfunkveranstalter bei der Frequenzvergabe insbesondere gegenüber der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, AfP 1998, 155
Freie Journalisten, "Scheinselbständige" und die Künstlersozialversicherung, BB 1999, 897
Frequenzsplitting und Meinungsvielfalt, AfP 1999, 329
Gesamtverträge als Mittel des kollektiven Urheberrechts, AfP 2000, 426
Grundversorgung - was mag das sein?, Hörfunkjahrbuch ’95, S. 267
Grundversorgung und Programmsegmentierung: Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, Verband Privater Rundfunk e.V. (Hrg.), Privater Hörfunk in Deutschland, Bonn/Berlin 1996, S. 77
http://www.medienpolizei.de?, AfP 1996, 105
Impressum und Gegendarstellung bei Mediendiensten, AfP 1998, 465
Internet-Radio: Lizenz für Private, Gebühr für Anstalten?, AfP 1997, 845
Kein Wettbewerb trotz Deregulierung - oder: was macht der Bitratenmanager?, Festschrift Detjen, 1995, S. 221
Kompetenzen der Landesmedienanstalten für Mediendienste?, AfP 1999, 132
"Lückenschließung" durch Grundversorgung, AfP 1995, 383
Programmveranstalter sind Träger der subjektiven Rundfunkfreiheit, ZUM 1998, 484
Rechtsgrundlage von DAB-Pilotprojekten - Führt die Datenautobahn an Karlsruhe vorbei?, ZUM 1995, 397
Rock am Regal - Rundfunk und Recht, ZUM 1995, 852
Sonderarbeitskampf beim Privatfunk?, NZA 1996, 406
Versicherungspflicht in der Künstlersozialkasse, BB 1999, 1662
Vom Kampf gegen die "Scheinselbstständigkeit" zur Förderung der Selbständigkeit, AfP 2000, 143

1990 - 1994

Anmerkungen zum Sechsten Rundfunkurteil, AfP 1991, 402
Das Dilemma mit den Rundfunkgebühren - Oder: Prozeduraler Grundrechtsschutz, ZUM 1994, 610
Digitaler Hörfunk (DAB) – Eine Herausforderung für das Rundfunkrecht, AfP 1994, 18
Jugendschutz beim Rundfunk und bei Bildschirmtext, AfP 1990, 178
Novelle des Rechts der Gegendarstellung im Rundfunk und bei der Presse im Saarland, ZUM 1994, 424
Plädoyer: Keine Journalistenkammer, 1017, ZRP 1990, 289
Private Rundfunkveranstalter als Tendenzunternehmen, AfP 1991, 692
Privater Hörfunk als Arbeitgeber, Hörfunkjahrbuch ’94, S. 241

Vor 1990

Bestands- und Entwicklungsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?, AfP 1987, 466
Datenschutz am Beispiel des Inkassos bei Bildschirmtext, 860, NJW 1988, 2456
Freie Berichterstattung für Presse und Rundfunk, in: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Zeitungen ’89, S. 183, Bonn, 1980
Gesetzliche Regelungen des Jugendschutzes beim Rundfunk, NJW 1987, 2967
Jugendschutz in Neuen Medien, ZUM 1986, 123
Marktchancen und Meinungsfreiheit - Bemerkungen zum "Fünften Rundfunkurteil", ZUM 1987, 427
Marktchancen und Meinungsfreiheit, in: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Zeitungen ’88, S. 112, Bonn, 1988
Rechtsfragen des Abonnementfernsehens, ZUM 1988, 225
Redaktionelle Mitbestimmung als Zulassungskriterium für Privatfunk, AfP 1988, 336
Rundfunkgebühr zwischen Staatsfreiheit und Parlamentsvorbehalt, 917, AfP 1989, 616
Über die Ausübung der Rundfunktätigkeit, ZUM 1986, 578
Vom Teleshopping zum Elektronischen Anzeigenblatt?, AfP 1988, 120

Rezensionen in Zeitschriften

Das Monopol der GEMA - Zur Frage der kollektiven Wahrnehmung von Musikverwertungsrechten im 21. Jahrhundert (Rezension Steden), JurPC Web-Dok. 141/2004
Das Recht der Gegendarstellung bei Meldungen von Nachrichtenagenturen (Rezension Recknagel), AfP 2000, 600
Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung (Rezension Wenzel), AfP 2000, 600
Das Verfassungs- und Wirtschaftsrecht der Breitbandkommunikation in den Vereinigten Staaten von Amerika (Rezension Michael Esser-Wellié), ZUM 1997, 151
Der Kontrahierungszwang im Anzeigenwesen der Zeitungen (Rezension Biedermann), ZUM 1990, 99
Der Schutz der ausübenden Künstler nach TRIPs und nach WPPT (Rezension Kloth), ZUM 2001, 451
Die Landesmedienanstalten (Rezension Wagner), ZUM 1992, 53
Die Stellung der Privatfunkaufsicht im System staatlicher Aufsicht (Rezension Varenhold), ZUM 1993, 500
Die Zulässigkeit der zeitlichen Beschränkung der Hörfunkwerbung des NDR (Rezension Bethge), ZUM 1993, 338
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Wettbewerb (Rezension Grundmann), ZUM 1991, 609
Europäischer Rundfunkraum und nationale Rundfunkaufsicht (Rezension Geppert), ZUM 1994, 315
Existenzgrundlagen öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkveranstalter nach dem Rundfunkstaatsvertrag (Rezension Becker), ZUM 1993, 254
Fallsammlung zum Urheberrecht (Rezension Wandtke/Bullinger), JurPC Web-Dok. 21/2005
Festschrift für Ernst-Joachim Mestmäcker (Rezension Immenga/Möschel/Reuter), ZUM 1998, 87
Finanzierung und Finanzkontrolle der Landesmedienanstalten (Rezension Hoffmann-Riem), ZUM 1994, 255
Freguenzplanungsrecht (Rezension Nowosadtko), ZUM 2000, 877
Handbuch des Presserechts (Rezension Ricker), NJW 1995, 313
IT-Verträge (Rezension Erben, Kubert, Zehrnt), JurPC Web-Dok. 226/2003
Kommentar und Textsammlung zum Bayerischen Mediengesetz (Rezension Bornemann u.a.), AfP 1997, 483
Kommentar zum Landesmediengesetz Baden-Württemberg (Rezension Birkert), AfP 1993, 797
Kommentar zum Rundfunkstaatsvertrag der Länder zur Neuordnung des Rundfunkwesens (Rezension Hartstein, Ring, Kreile, Dörr, Stettner), AfP 1996, 211
Kommentar zum neuen SWR-Staatsvertrag - (Rezension Flechsig), AfP 1998, 550
Konflikt und Ordnung in der globalen Kommunikation - Wettstreit der Staaten und Wettstrit der Unternehmen (Rezension Grewlich), ZUM 1998, 868
Konzentrationstendenzen und Wettbewerb im Bereich des privaten kommerziellen Rundfunks und die Rechtsprobleme staatlicher Rundfunkaufsicht (Rezension Clausen-Muradian), ZUM 1999, 957
Medienrecht (Rezension Petersen), JurPC Web-Dok. 223/2003
Nordrhein-westfälisches Rundfunkrecht - Zur Lage nach den jüngsten Novellierungen (Rezension Stock), ZUM 1994, 315
Mediengesetze - Kommentar zum RStV, MStV, TDG und TDSG (Rezension Beucher u.a.), MMR 1999, Heft 6, S. XIII
Pay-TV im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Rezension), AfP 1997, 842
Perspektiven der Grundversorgung (Rezension Scheble), AfP 1995, 534
Prozedurales Rundfunkrecht (Rezension Vesting), ZUM 1999, 503
Recht im Verlag (Rezension Wegner, Wallenfels, Kaboth), AfP 2005, 211
Regulierungszuständigkeiten in der Telekommunikation (Rezension Paulweber), ZUM 2000, 974.
Repressive Maßnahmen zum Schutze der Jugend im Bereich der Medien Film, Video und Fernsehen (Rezension Brockhorst-Reetz), ZUM 1991, 153
Rundfunk durch die Bundeswehr (Rezension Fiebig), ZUM 1993, 639
Rundfunkverfassungsrecht (Rezension Ricker/Schiwy), ZUM 1998, 427
Stalking - Phänomenologie und strafrechtliche Relevanz (Rezension Aul), AfP 2010, 214
Stalking - Nachstellung - Entwicklung (Rezension Stadler), AfP 2010, 214
Tauschgerechtigkeit im kollektiven Urheberrecht (Rezension Tolkmit), JurPC Web-Dok. 142/2004
Telekommunikationsrecht (Rezension Wissmann), JurPC Web-Dok. 227/2003
Urheberrechtsreform 2002 (Rezension Meinke), JurPC Web-Dok. 251/2002
Verfassungsrechtliche Probleme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Bundesländern (Rezension Wilhelmi), ZUM 1996, 180
Verträge über freie Mitarbeit - Rechtsformen der neuen Selbständigkeit (Rezension Hohmeister/Goretzki), BB 1999, 696
Widerruf, Unterlassung und Schadenersatz in Presse und Rundfunk (Renzension Damm/Rehbock), NJW 2002, 120
Zu Sparten- und Zielgruppenprogrammen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Rezension Holznagel und Vesting), AfP 2000, 214
Zum Phänomen des Stalking, AfP 2010, 214
Zur Grundversorgung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Rezensionen Libertus und Niepalla), AfP 1992, 102
Zur Internationalen Regelungszuständigkeit der Kommunikationsfreiheit im Internet (Rezension Determann), AfP 2000, 315